Maintastic kann im Web, auf Smartphones und Tablets oder auf Android Smart Glasses genutzt werden. Voraussetzung für die Nutzung der Fernwartungslösung ist, dass Sie bereits von Ihrem Plattform-Administrator eingeladen bzw. zur Plattform hinzugefügt worden sind. Unabhängig davon, auf welchem Gerät Sie sich anmelden möchten, benötigen Sie Ihren „Company Key“ (die Kennung der Plattform, bei der Sie sich anmelden möchten) und Ihre persönlichen Zugangsdaten (Nutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort) oder einen QR-Code, der diese Informationen enthält und im Maintastic-System generiert werden kann.
Im Folgenden wird ein kurzer Überblick gegeben, wie Sie Ihre Plattform mit verschiedenen Geräten erreichen und wie der entsprechende Arbeitsbereich aufgebaut ist. Ausführlichere Beschreibungen der Module und Funktionen finden Sie jedoch in den entsprechenden Kapiteln des Handbuchs.
Mithilfe der Web-Anwendung können Experten bei zeitkritischen Situationen in jeder Werkstatt einfach von ihrem Arbeitsplatz aus Unterstützung leisten. Probleme können gelöst oder eingegrenzt werden, ohne dass der Experte eine Inspektion vor Ort durchführen muss, was zu geringeren Reisekosten und reduzierten Verlusten aufgrund von Maschinenstillständen führt.
Um die Web-Anwendung von Maintastic zu erreichen, müssen Sie keine Software installieren. Sie können die Anwendung in Ihrem Browser aufrufen, indem Sie die url Ihrer Plattform eingeben. Diese besteht in der Regel aus dem Namen Ihrer Plattform oder Ihres Arbeitsbereichs (dem sogenannten „Company Key“) und der Endung .share-platform.de (oder .com abhängig von Ihren Präferenzen): https://*companykey*.share-platform.de
Den *Companykey* Ihrer Plattform finden Sie z.B. in Ihrer Einladungs-E-Mail zu Maintastic. Wenn Sie Maintastic lieber über eine Desktop-Anwendung nutzen möchten, können Sie diese von der Anmeldeseite herunterladen (siehe Abbildung 1).
Über die Eingabe Ihres Nutzernamens oder Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Passworts können Sie sich auf der Software-Plattform Maintastic anmelden (siehe Abbildung 1).
Eigenes Passwort zurücksetzen
QR-Code zur Anmeldung auf mobilen Geräten generieren
Kontakt-Formular
Über die Schaltfläche „Contact us“ gelangen Sie zu einem Kontaktformular, über das Sie Ihre Anmerkungen direkt an die Maintastic GmbH senden können. Bitte geben Sie zusätzlich zu Ihrem Kommentar Ihre relevanten Daten wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer an.
Desktop-Anwendung herunterladen
Rechtliche Hinweise, Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
Hauptnavigation
Die Hauptnavigation der Web-Anwendung befindet sich auf der linken Seite. Von hier aus können Sie die „Kontakte“, „Chats“, „Chronik“, „Produkte“, „Cases“ oder „Workflows“ aufrufen. Je nach Modul öffnen sich bei deren Auswahl Untermenüs unterhalb des Hauptmenüs im Navigationsmenü.
Abmeldung und Verwaltung
Es gibt Schaltflächen zum Aktualisieren der Website, zum Abmelden vom System, zum Erhalt von Informationen über Maintastic („Über“) und zum Ändern der Nutzereinstellungen. Außerdem kann hier ein QR-Code mit Nutzerdaten generiert werden, um sich einfacher in der Smart Glasses oder Smartphone- und Tablet-App anzumelden. Scannen Sie dafür einfach den angezeigten QR-Code mit Ihrem mobilen Endgerät. Wenn der angemeldete Nutzer im System als Administrator angelegt ist, sieht er hier auch den „Management“-Bereich.
Minimieren und Maximieren des Menüs
Workspace
Title bar
Hier kann der Nutzer sehen, in welchem Bereich der Anwendung er sich befindet. Über den „Hilfe“-Knopf lässt sich das Nutzerhandbuch aufrufen.
Die Installation der Smartphone- und Tablet-Apps für Android oder iOS funktioniert so, wie Sie es von Ihren Geräten gewohnt sind:
Verwendet der Servicetechniker oder Maschinenbediener Smart Glasses, hat er während der Arbeit die Hände frei und kann sich von einem Experten unterstützen lassen. Der Experte sieht quasi „durch die Augen“ des Technikers und bekommt so die perfekte Perspektive, um die Situation vor Ort zu analysieren. Dazu erhält der Experte den Anruf des Technikers auf seinem Smartphone oder nimmt den Anruf am Computer entgegen. Augmented-Reality-Assistenzfunktionen, das Pausieren des Bildes und das Auslösen von Screenshots unterstützen zudem eine effiziente Problemlösung. Wie bei den Web- und Smartphone-/Tablet-Anwendungen kann auch bei der Maintastic Smart Glasses App zwischen internen und externen Nutzern unterschieden werden. Für externe Nutzer steht ein reduzierter Funktionsumfang zur Verfügung.
Die Maintastic Smart Glasses App ist für Android Smart Glasses verfügbar. Je nach Brille unterscheidet sich deren Bedienung deutlich voneinander. Machen Sie sich unbedingt mit der Bedienungsanleitung Ihrer Brille vertraut, bevor Sie diese aktiv in Ihrer Produktion oder in firmeninternen Prozessen einsetzen. Auf den Webseiten der Anbieter finden Sie die Bedienungsanleitungen der Smart Glasses, z.B. hier:
Wenn Sie Ihre Smart Glasses bei Maintastic erworben haben, ist die Maintastic App vorinstalliert und wird auf Ihrem Startbildschirm angezeigt. Falls Sie die App selbst installieren möchten, finden Sie die notwendige APK-Datei auf unserer Homepage unter der Rubrik „Smart Glasses App“: https://oculavis.de/en/downloads/windows/
Die APK kann dann so installiert werden, wie Sie es in Ihrem Unternehmen für jedes andere Android-Gerät gewohnt sind. Es empfiehlt sich aber, den RealWear Explorer zur Installation der App zu verwenden, da Sie die APK nur per Drag & Drop in das entsprechende Fenster ziehen müssen. Sie können den RealWear Explorer auch für Brillen anderer Hersteller verwenden. Bitte führen Sie die folgenden Schritte durch:
Bitte machen Sie sich mit der Steuerung der jeweiligen Smart Glasses, die Sie besitzen, vertraut. Die Bedienungsanleitungen der Hersteller helfen Ihnen dabei. Um die Maintastic App nutzen zu können, muss die Brille mit dem Internet verbunden sein.
Nach dem Öffnen der Maintastic App werden Sie aufgefordert, einen QR-Code zu scannen, um sich anzumelden (siehe Abbildung 5). Sie können diesen Code im Web oder mit Ihrem Smartphone oder Tablet generieren. Beide Optionen setzen voraus, dass Sie bereits einen Nutzer und ein Passwort auf Ihrer Maintastic-Plattform haben:
Nachdem Sie Maintastic geöffnet und sich eingeloggt haben, stehen Ihnen alle Funktionen der Smart Glass App zur Verfügung. Im Vergleich zur Web-, Smartphone- und Tablet-App wurde der Funktionsumfang reduziert und auf die Technologie der Smart Glasses zugeschnitten.
Hauptmenü
Durch Aktivieren der Schaltfläche „Menü öffnen / schließen“ auf der linken Seite der App öffnen oder schließen Sie das linke Seitenmenü. Hier navigieren Sie durch Module und deren Unterseiten.
Wenn Sie sich in einer Unterseite befinden, z.B. in einem bestimmten Ticket oder Asset, können Sie über das Hauptmenü durch die entsprechenden Registerkarten wie „Ticketdetails“, „Dokumente“ oder „Verbundene Tickets“ navigieren.
Aktionsmenü
Arbeitsbereich
Hier finden Sie Kontakte, Tickets, Workflows, Assets, Videoanrufe usw.
Wenn ein Videoanruf zu einer bestimmten Zeit erfolgen soll, können Anrufe geplant werden (siehe Abbildung 9 bis Abbildung 13).
Einladen von Gästen zum Anruf über die Funktion „Anruflink kopieren“
An einem Videoanruf als Gast im Web teilnehmen
An einem Videoanruf als Gast auf mobilen Geräten über einen mobilen Browser oder die App teilnehmen
a. Sie können den Anruf für alle schließen und verlassen: Alle verbleibenden Gäste und externen Nutzer werden aus dem Anruf entfernt und der Anruf wird beendet.
b. Sie können den Anruf offenhalten und verlassen: Das Gespräch bleibt für Gäste und externe Nutzer offen. Sobald der letzte Gast oder Externe das Gespräch verlassen hat, wird dieses automatisch beendet.
Im Web und auf Mobilgeräten kann ein Videoanruf innerhalb des Anrufs zu einem Ticket hinzugefügt werden, indem Sie auf das Symbol „Videoanruf zum Ticket hinzufügen“ klicken, das sich im Menü unten rechts befindet (siehe Abbildung 15). Ein Ticket dient dazu, Videoanrufe zu dokumentieren und Screenshots und Videoaufzeichnungen aus dem Videoanruf zu speichern. Daher muss ein Anruf einem Ticket zugewiesen werden, um überhaupt Screenshots und Aufzeichnungen machen zu können.
Wenn das Video von einem beliebigen Teilnehmer angehalten wird, wird ein hochauflösendes (HD) Bild des Hauptvideos aufgenommen. Die Nutzer können dann auf dieses Bild zeichnen oder annotieren.
Innerhalb eines Videoanrufs gibt es mehrere Möglichkeiten für die Teilnehmer, über Annotationen miteinander zu kommunizieren und sich gegenseitig Hinweise zu geben. In diesem Unterkapitel werden die Annotationsmöglichkeiten des „Shared Pointers“, des „Navigationsmodus“ und der „dynamischen Annotationen“ sowie der „statischen Annotationen“ beschrieben. Bitte beachten Sie, dass diese Annotationen von Web- und Smartphone-/Tablet-Nutzern gegeben und empfangen werden können, aber von Smart Glasses Nutzern nur empfangen werden können.
Shared Pointer
Navigationsmodus
Dynamische Annotationen
Statische Annotationen
Live-Zoom
Statischer Zoom
Je nach verwendetem Gerät können Maintastic-Nutzer während oder außerhalb von Videoanrufen Chat-Nachrichten empfangen und/oder senden:
Chats innerhalb von Videoanrufen | Chats außerhalb von Videoanrufen | |
---|---|---|
Web-Nutzer | Senden & Empfangen | Senden & Empfangen |
Smartphone- und Tablet-Nutzer | Senden & Empfangen | Senden & Empfangeng |
Smart Glasses Nutzer | Empfangen | Nicht verfügbar |
Chat-Nachrichten senden
Chat-Nachrichten übersetzen
Chat-Nachrichten können in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Sie können die gewünschte Sprache über das „Sprechblasen“-Symbol links neben der Chat-Nachricht auswählen, eine Chat-Nachricht eingeben und „Enter“ drücken. Die ursprüngliche Sprache wird automatisch erkannt, und der Text wird in die Zielsprache übersetzt. Um die Nachricht abzusenden, müssen Sie erneut „Enter“ drücken. Die Nachricht wird mit einer „übersetzt“-Beschriftung in der gewünschten Sprache versehen, um anzuzeigen, dass Sie die Übersetzungsfunktion verwendet haben.
Anhängen von Dateien im Chat
Tickets können im Web, auf Smartphones und Tablets sowie auf Smart Glasses aufgerufen und bearbeitet werden. Der Funktionsumfang, der Ihnen dort zur Verfügung steht, ist an den Anwendungsfall des jeweiligen Geräts angepasst und unterscheidet sich daher leicht voneinander. Im Folgenden finden Sie eine nach Geräten gegliederte Übersicht, die Sie als Referenz verwenden können.
Nachdem Sie ein Ticket erstellt haben, können Sie
Wie Sie in Abbildung 45 sehen, können Sie den Status des Tickets je nach Fortschritt auf „Offen“, „In Bearbeitung“ oder „Abgeschlossen“ setzen.
Im Abschnitt Planen von Videoanrufen mit Internen, Externen oder Gästen sehen Sie, wie ein Videoanruf über die Kontaktliste geplant und nach seiner Erstellung über den Menüpunkt „Chronik“ mit einem Ticket verknüpft wird. Es ist auch möglich, einen Videoanruf direkt in einem Ticket zu planen, indem Sie in der Ticket-Übersicht auf „Videoanruf planen“ klicken. Nach Eingabe der entsprechenden Daten wird der Anruf im Register „Videoanrufe“ am unteren Rand der Seite sowie in der allgemeinen Chronik in der Hauptnavigationsleiste angezeigt.
Wie Sie in der Beispiel-PDF in Abbildung 49 und Abbildung 50 sehen können, ist der Bericht in fünf Abschnitte unterteilt. Der erste gibt Ihnen grundlegende Informationen über das Ticket:
Wenn die entsprechenden Datenfelder ausgefüllt sind, enthält dieser Teil des PDFs ebenfalls:
Im zweiten Abschnitt werden verknüpfte Assets mit den folgenden Informationen angezeigt:
Im vierten PDF-Abschnitt werden die „Prozessschritte“ (siehe Erstellen einer To-Do-Liste mit Prozessschritten) aufgelistet. Wenn die Ticket-Teilnehmer Prozessschritte angelegt haben, werden diese mit den folgenden Informationen angezeigt:
Der Teil „Kommentare“ des PDFs, entspricht der Registerkarte „Kommentare“ der Ticket-Übersicht (siehe Kommentarfunktion in Tickets), d.h. hier werden die folgenden Informationen angegeben:
Der sechste Abschnitt zeigt eine Liste aller zum Ticket gehörenden Dokumente und alle mit dem Ticket verknüpften Videoanrufe. Der Abschnitt besteht aus den folgenden Informationen:
Der letzte Abschnitt („Historie“) enthält Informationen über die Aspekte, die seit der Erstellung des Tickets hinzugefügt und bearbeitet wurden (siehe Historie eines Tickets):
Mit einem Smartphone oder Tablet können Anwender auch unterwegs Tickets erstellen und befüllen. So können Techniker auch unterwegs ihre Servicefälle dokumentieren und diese Informationen direkt mit ihren Kollegen teilen. Innerhalb der Anwendung finden Sie fast alle Ticket-Funktionalitäten, die Sie aus der Web-Anwendung kennen und können diese intuitiv nutzen. Zum Beispiel können Sie:
Je nach verwendetem Betriebssystem hat die Anwendung eine etwas andere Nutzeroberfläche. In Abbildung 56 sehen Sie ein Ticket, wie er auf iOS (links) und auf Android (rechts) dargestellt wird.
Aufgrund ihrer Vorteile in der Handhabung werden Smart Glasses meist zur freihändigen Videokommunikation in einer Produktionsumgebung eingesetzt. Mit Tickets können Sie sie aber auch als Dokumentationswerkzeug nutzen. Hierfür steht bei Smart Glasses ein angepasster Funktionsumfang der Tickets zur Verfügung.
Sobald Sie über die Schaltfläche „Tickets öffnen“ im linken Seitenmenü das Ticket-Modul Ihrer Smart Glasses betreten haben, sehen Sie alle Tickets, auf die Sie Zugriff haben, mit Namen und IDs aufgelistet (siehe Abbildung 57). Von hier aus können Sie auf ein bestehendes Ticket zugreifen, indem Sie ihn in der Liste mit dem entsprechenden Steuerungstyp Ihrer Smart Glasses auswählen.
Innerhalb eines Tickets gibt es zwei Unterseiten, die im linken Menü angezeigt werden: „Details öffnen“, welches die Landing Page nach dem Öffnen eines Tickets darstellt, und „Dokumente öffnen“.
Im Detailbereich (siehe Abbildung 58) werden der Ticketname, die Ticket-ID, der Ticket Verantwortliche und die Ticket-Beschreibung angezeigt. Alle Details können innerhalb der Smart Glasses App nicht geändert werden und dienen nur als Referenz.
Im Dokumentenbereich (siehe Abbildung 59) können Sie die zum Ticket gehörenden Dokumente einsehen und neue Fotos oder Videos hinzufügen. Um ein neues Dokument in ein Ticket hochzuladen, wählen Sie ggf. den gewünschten Unterordner aus und selektieren im rechten Aktionsmenü „Foto aufnehmen“ oder „Video aufnehmen“. In beiden Fällen wird die Kamera-App Ihrer Brille geöffnet. Sobald Sie die Aufnahme beendet haben, wird das Video oder Foto automatisch in das Ticket hochgeladen und wird somit auch auf anderen Geräten sichtbar.
Ausgehend von der Ticket-Liste ist es Ihnen auch möglich, ein neues Ticket mit Ihren Smart Glasses zu erstellen, indem Sie im Aktionsmenü „Erstelle Ticket“ wählen (siehe Abbildung 60). Wenn mehrere Tickettypen auf Ihrer Plattform verfügbar sind, öffnet sich ein Dialog, in dem Sie einen davon auswählen müssen. Nachdem Sie Ihre Auswahl bestätigt haben, werden Sie zu den Ticket-Details des neu angelegten Tickets geleitet und können wie oben beschrieben durch diesen navigieren.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine vereinfachte Art der Ticket-Erstellung handelt, die dazu dient, ein neues Ticket möglichst schnell mit Ihren Smart Glasses zu erstellen und mit Inhalten in Form von Bildern und Videos zu füllen. Daher wird der Inhalt einiger Felder automatisch generiert oder bleibt beim Anlegen zunächst leer:
Jedes Ticket, den Sie mit Ihren Smart Glasses angelegt haben, kann natürlich wieder aufgerufen werden, wenn Sie sich im Web oder auf Ihrem Smartphone oder Tablet einloggen. Sie können die dort verfügbaren Funktionen zur Nachbereitung und zum Abschluss nutzen.
Assets werden verwendet, um technische Dokumentationen über die Web Anwendung bereitzustellen, zu strukturieren und mit einem QR-Code zu verknüpfen. Dieser QR-Code kann dann ausgedruckt und an das reale Asset oder die Maschine, die er repräsentiert, angebracht werden. Durch das Scannen des QR-Codes können Nutzer von Smartphones oder Smart Glasses die Dokumentation und Tickets dieses spezifischen Assets erneuert aufrufen.
Die Assetliste kann nach Assetpfaden und Assettypen gefiltert werden (siehe Abbildung 61). Die Filterung nach bestimmten Assettypen kann hilfreich sein, wenn Sie einen Überblick über alle Assets eines bestimmten Typs erhalten möchten. Assetpfade können auch erstellt werden, um einen besseren Überblick über Ihre Assets zu erhalten, insbesondere wenn sie über mehrere Standorte verteilt sind oder zu verschiedenen Produktionslinien gehören. Bitte beachten Sie, dass die Option, nach Assetpfaden zu filtern, erst verfügbar ist, wenn mindestens ein Asset einem Assetpfad zugeordnet ist. Dies kann während der Asseterstellung oder durch die Bearbeitung eines bestehenden Assets geschehen. Die Assets in der Liste können ebenfalls nach der ID, Beschreibung und Seriennummer sortiert werden.
Sie können sich die zugrundeliegenden Rechte der Berechtigungsgruppen anzeigen lassen, indem Sie bei der Zuweisung der Rollen über das „Information“-Symbol fahren.
Mit Maintastic können Sie einem Asset oder dessen (Sub-)Komponenten technische Dokumentationen, z.B. in Form von PDF-, Bild- oder Videodateien, hinzufügen. Auch das Referenzieren bestimmter Seiten eines PDF-Dokuments auf (Sub-)Komponenten ist möglich.
Technische Dokumentation hochladen
Dokumente referenzieren
Mit Hilfe der Funktion „Referenzdokument“ können Sie eine bestimmte Seite eines PDF-Dokuments, das bereits in ein Asset oder einer seiner Komponenten oder Subkomponenten hochgeladen wurde, auf eine andere Komponente oder Subkomponente desselben Assets referenzieren.
Sie können den QR-Code eines Assets generieren (siehe Abbildung 70), ihn ausdrucken und auf das reale Asset aufbringen. Durch Scannen des QR-Codes können Sie dann die Assetdetails und die technische Dokumentation abrufen.
Die Assetfunktionalitäten von Internen und Externen in der Smartphone- und Tablet-App unterscheiden sich geringfügig. Die folgenden Unterkapitel geben einen kurzen Überblick darüber.
Die Assets und ihre technischen Dokumentationen können in der Smartphone- und Tablet-Applikation auch von internen Nutzern und externen Nutzern mit entsprechenden Rechten eingesehen werden (siehe Berechtigungssystem und -gruppen für externe Nutzer). Das gewünschte Asset kann über seinen zugehörigen Listeneintrag oder durch Scannen seines QR-Codes ausgewählt werden. Die Schaltfläche zum Öffnen des QR-Code-Scanners befindet sich auf der Übersichtsseite der Assets oberhalb der Assetliste (siehe Abbildung 73).
Unter der Voraussetzung, dass dem Externen die Rechtegruppe „Assets“ zugewiesen wurde, erhält er Zugriff auf die Assets, zu denen er zugewiesen ist. Der externe Nutzer kann die Assetexperten sehen und anrufen, aber keine anderen Assetteilnehmer. Der Nutzer kann auch die Komponenten und Subkomponenten des Assets sowie die angehängten Dokumente auf jeder Ebene einsehen. Es ist für einen Externen nicht möglich, Dokumente zu dem Asset hinzuzufügen.
Wenn Sie in der linken Menüleiste die Registerkarte „Assets“ auswählen, wird die Assetliste geöffnet (siehe Abbildung 74). Sie können entweder ein Asset aus dieser Liste auswählen oder Sie öffnen den QR-Code-Scanner, indem Sie im Aktionsmenü auf der rechten Seite die Schaltfläche „Asset scannen“ auswählen. Mit diesem Scanner können Sie einen zu einem Asset gehörenden QR-Code einscannen (dieser Code muss in der Web-Anwendung der Software erzeugt werden, siehe QR-Codes drucken und auf einem Asset aufbringen). Beide Varianten führen Sie direkt zu den Assetdetails des ausgewählten Assets (siehe Abbildung 75). Innerhalb eines Assets gibt es drei Unterseiten: „Details öffnen“, „Dokumente öffnen“ und „Verbundene Tickets“. Im Detailbereich des Assets gelangen Sie über die Schaltfläche „Experte kontaktieren“ zu einer Liste von Experten, die diesem Asset zugeordnet sind. Es ist möglich, einen Anruf mit ihnen zu initiieren, indem Sie den Kontakt aus der dann angezeigten Liste auswählen. Im Bereich „Dokumente“, der dem Dokumentenbereich der Tickets ähnelt (siehe Abbildung 59), können Sie die zum Asset gehörenden Dokumente einsehen. Als interner Nutzer mit Bearbeitungsrechten können Sie auch neue Fotos oder Videos hinzufügen. Wählen Sie dazu im Aktionsmenü (rechte Seite) „Foto aufnehmen“ oder „Video aufnehmen“. In beiden Fällen wird die Kamera-Applikation Ihrer Datenbrille geöffnet. Sobald Sie die Aufnahme beendet haben, wird das Video oder Foto automatisch in das Asset hochgeladen. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle hier aufgelisteten Dokumente zum Gesamtasset gehören und nicht zu den Komponenten oder Subkomponenten, die Sie eventuell im Web erstellt haben. Unter „Verbundene Tickets“ können Sie alle mit dem Asset verbundenen Tickets sehen und auf diese zugreifen.
Erstellen von Video-, Bild-, PDF- oder Textanleitungsschritten in einem Workflow
Nach der Auswahl des Schritttyps im Workflow-Editor können Sie den Inhalt des Schrittes festlegen. Dazu gehören für alle Schritte ein Titel und eine Beschreibung. Je nach Schritttyp können dem Schritt weitere Inhalte hinzugefügt werden.
Natürlich können Sie auch Smartphones oder Tablets verwenden, um Videos aufzunehmen. Die meisten mobilen Geräte verfügen auch über ein eingebautes Videobearbeitungswerkzeug für grundlegende Vorgänge wie das Trimmen und Zuschneiden eines Videoclips.
Je nach dem für die Aufnahme verwendeten Geräts und den spezifischen Einstellungen, die während der Aufnahme verwendet werden, kann die Größe der Videodatei erheblich sein. Um Verzögerungen bei der Videowiedergabe und hohe Datenraten zu vermeiden, können Sie das Video komprimieren. Eine hervorragende Open-Source-Software für diese Aufgabe ist Handbrake (siehe Infobox unten).
Tipp: Wie komprimiert man ein Video?
Sie können das Open-Source-Videokomprimierungstool hier erhalten:
https://handbrake.fr/
Einbindung von Bild-, Text-, Options- oder QR-Code-Feedback-Schritten in einen Workflow
Kennzeichnung von Workflow-Schritten als „verpflichtend“
Es ist wichtig zu beachten, dass der Workflow vor seiner Freigabe nur für Nutzer mit „Edit“-Berechtigung verfügbar ist. Nutzer können den Workflow daher zunächst im privaten Bereich bearbeiten und ihn für Nutzer mit „View“-Berechtigung freigeben, sobald sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Bitte beachten Sie, dass die Workflows nicht auf Smart Glasses, Smartphones und Tablets bearbeitet werden können, sondern nur im Web, d. h. auch Nutzer mit Editier-Befugnissen können auf diesen mobilen Endgeräten nicht auf eine nicht freigegebene Version des Workflows zugreifen.
Workflow-spezifische Berichte
Bericht-Liste
Der Verwaltungsbereich lässt sich in drei folgende Unterabschnitte unterteilen:
Im folgenden Kapitel wird beschrieben, wie Sie neue Nutzerkonten anlegen und bestehende verwalten, sowie Teamstrukturen erstellen und organisieren können.
Beim Anlegen von Nutzern müssen Sie einen Lizenztyp auswählen, den diese verwenden sollen. Es stehen zwei Lizenztypen zur Auswahl:
Um der Plattform einen neuen internen Nutzer hinzuzufügen, müssen Sie als Nutzer mit der Berechtigungsgruppe „Administrator“ oder „User Manager“ angemeldet sein und sich im Verwaltungsbereich der Software befinden. Von hier aus haben Sie zwei Möglichkeiten, den Nutzer anzulegen: Die Registerkarte „Nutzer“ und die Registerkarte „Einladungen“.
Anlegen von internen Nutzern über den Reiter „Nutzer“
Bei der Auswahl des Pfades über die Registerkarte „Nutzer“ geben Sie die Nutzerdetails selbst ein und legen sogar ein Passwort fest. In diesem Fall müssen Sie diese Angaben dem Nutzer mitteilen, damit er sich an der Plattform anmelden kann. Das Anlegen des Nutzers erfolgt wie folgt (siehe auch Abbildung 90):
*1: Informationen zu Berechtigungsgruppen und Teams finden Sie in Berechtigungssystem und -gruppen für interne Nutzerund Erstellen und Verwalten von Teams
*2: Starke Passwortrichtlinie – Mindestens 9 Zeichen einschließlich Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Enthalten Sie mindestens ein Sonderzeichen, z.B. !@#?. Verwenden Sie kein Passwort, das mit Ihrem Nutzernamen identisch oder diesem ähnlich ist.
Interne Nutzer über den Reiter „Einladungen“ anlegen
Nach dem Versenden der Einladung wird der betreffende Nutzer in der Registerkarte „Einladungen“ mit dem Status „Anstehend“ aufgeführt. In diesem Zustand kann der Admin mit den Symbolen die Einladungs-E-Mail erneut versenden (Pfeil-Symbol) oder die Einladung abbrechen (Mülleimer-Symbol).
Maintastic verfügt über ein Berechtigungssystem, das auf einer langen Liste von Einzelberechtigungen basiert. Aus diesem Pool wurden sechs globale Berechtigungsgruppen mit unterschiedlichen Zugriffsrechten auf die Plattform vordefiniert:
Administratoren
Product Manager
User Manager
Workflow Manager
Ticket Manager
Default User
Authentifizierung „Passwort festlegen“
Authentifizierung „Passwort per E-Mail setzen“
„QR-Code“-Authentifizierung
Beim Anlegen eines neuen externen Nutzers muss mindestens eines der folgenden Kontrollkästchen aktiviert sein:
Abbildung 96 zeigt einen Beispielbildschirm eines externen Nutzers, der nur die Berechtigungen „Assets“ hat.
Auf Videoanrufe zugreifen
Anrufe starten
Auf Assets zugreifen
Auf Kontakte zugreifen
Auf Workflows zugreifen
Auf Chats zugreifen
Tickets erstellen
Über das Menüsymbol können Sie auch das Passwort des Nutzers zurücksetzen, eine Nutzerauswertung aufrufen (solange die „Anrufstatistik“-Funktion auf Ihrer Plattform aktiviert wurde), den Lizenztyp des Nutzers ändern, ihn deaktivieren oder löschen.
Die Nutzerliste kann durch Klicken auf die Schaltfläche „Nutzerliste exportieren“ auf der Registerkarte „Nutzer“ in eine .csv-Datei exportiert werden. Die Liste enthält alle Nutzer mit ihren Anmeldedaten, Berechtigungen und den Teams, in denen sie tätig sind.
Erstellen Sie ein neues Team, indem Sie
Unsere flexible API ist darauf ausgelegt, bestehende IT-Systeme mit Maintastic zu integrieren. Typische Anwendungsfälle reichen von der Integration von Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP) und Product Lifecycle Management (PLM) Systemen bis hin zur Integration von Manufacturing Execution Systems (MES) oder anderen Shopfloor-orientierten IT-Systemen.