Warum wir tun, was wir tun
Maintastic ist entstanden, weil wir gesehen haben, wie viel Potenzial in der Instandhaltung ungenutzt bleibt – und wie viele Prozesse unnötig kompliziert sind. Unser Antrieb war und ist es, die Arbeit von Instandhaltern und Technikern einfacher, effizienter und transparenter zu machen. Wir glauben, dass moderne Instandhaltung mehr braucht als Excel, Papierformulare oder übermäßig komplexe Systeme.
Unsere Reise begann 2016 mit oculavis – einer Ausgründung aus der Fraunhofer-Gesellschaft und der RWTH Aachen University. Mit der Remote Assistance-Lösung oculavis SHARE haben wir den Kundenservice und Techniker-Support neu gedacht und unnötige Dienstreisen tausender Techniker weltweit eingespart und für viele Maschinenbauer den Weg zu digitalen Geschäftsmodellen im Service geebnet.
2025 schlagen wir ein neues Kapitel auf: Mit Maintastic rücken wir die kollaborative Instandhaltung in den Mittelpunkt – als strategische Neuausrichtung und konsequente Weiterentwicklung zum KI-gestützten Managementsystem (CMMS) für Maschinen, Anlagen und Gebäudetechnik.
Gründer & Geschäftsführer
2016
als oculavis gegründet
2025
zu Maintastic umfirmiert
70+
engagierte Mitarbeitende
15+
Nationalitäten im Team
0
Investoren
1
Standort in Aachen
150+
Kunden
27001
ISO/IEC zertifiziert
So finden Sie uns
Unser Hauptsitz liegt in Aachen – im Dreiländereck von Deutschland, den Niederlanden und Belgien. Wie Sie uns mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug am besten erreichen, erfahren Sie in unserer Anfahrtsbeschreibung.
Maintastic GmbH
Vaalser Str. 259
52074 Aachen
Deutschland
Vaalser Str. 259
52074 Aachen
Deutschland

Dein Talent. Unser Team. Eine starke Zukunft.

Über 70 Kolleginnen und Kollegen gestalten bei uns jeden Tag die Instandhaltung der Zukunft. Du willst mit Deiner Arbeit etwas bewegen und Teil des Maintastic Teams sein? Dann schau in unserem Jobs & Karriere Portal vorbei – vielleicht ist die passende Stelle für Dich dabei.
Maintastic ist Mitglied in diesen Verbänden

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
Mit 3.600 Mitgliedern ist der VDMA die größte Netzwerkorganisation und wichtiges Sprachrohr des Maschinenbaus in Deutschland und Europa. Der Verband vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen dieser einzigartigen und vielfältigen Industrie.

Forum Vision Instandhaltung e.V. (FVI)
Das Forum Vision Instandhaltung e.V. (FVI) ist ein Netzwerk aus Fachleuten der Industrie, Wissenschaft und Praxis, das sich mit innovativen Lösungen und dem Wissensaustausch in der Instandhaltung beschäftigt. Durch Fachveranstaltungen, Arbeitskreise und Netzwerktreffen fördert das FVI den Dialog und die Entwicklung zukunftsweisender Strategien. Zudem engagiert sich der Verein in der Weiterbildung und Forschung, um die Instandhaltung effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Service-Verband KVD
Der KVD ist Europas größter und bedeutendster Berufsverband für Entscheider und Talente im Service. Der Verband unterstützt Fach- und Führungskräfte bei der Gestaltung ihres Service-Business. Das Netzwerk setzt sich aus Service-Experten unterschiedlicher Branchen zusammen – vom Maschinen- und Anlagenbau über Konsumgüter und Hausgeräte bis zu Software-Entwickler und IT.

Nachwuchsstiftung Maschinenbau
Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau initiierte 2018 die Digitalisierungsoffensive NRWgoes.digital, um Ausbildungs- bzw. Lehrpersonal sowie Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen auf die digitale Zukunft im Maschinen- und Anlagenbau vorzubereiten. Als Projektpartner für das Thema Smart Maintenance hat die oculavis GmbH einen wichtigen Beitrag in Form von Schulungen und der Bereitstellung der oculavis Plattform geleistet. Durch die Partnerschaft erhalten alle berufsbildenden Schulen einen kostenlosen Zugang zur professionellen Augmented Reality (AR) Lösungen des Aachener Scale-ups oculavis, die eine Vielzahl an Anwendungen ermöglichen.

Make IT Alliance
Die Make-IT Alliance ist ein Innovations- und Kooperationsnetzwerk mit Partnern, das sich u.a. aus internationalen Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen zusammensetzt. Die Allianz fördert Kollaborationsprojekte mit dem Ziel des Erfahrungs- und Wissensaustauschs zwischen internationalen und lokalen Partnern in Entwicklungsländern in Afrika und Asien.